Industrie 4.0 und das Internet of Things (IoT) sind Schlagworte für den Übergang von analogen zentralen Abläufen hin zu vernetzten digitalen dezentralen Produktionsprozessen. Intelligente mechatronische Systeme bieten einen enormen Mehrwert und sind die Bausteine für profitable zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Zu den wichtigsten Ansatzpunkten, um Effizienzpotenziale in der Fertigung zu heben, gehören:
- Konzeptionierung digitaler Modelle für die Produktionstechnik
- Erarbeitung und Bewertung von Automatisierungs-Lösungen zu geringen Kosten mit niedrigem Investitionsbedarf (Low Cost Automation)
- Ermittlung planbasierter Overall Equipment Effectiveness (O.E.E.)
- Reduzierung der Engineering-Zeiten und Inbetriebnahmekosten
Mit der Erfahrung aus zahlreichen Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekten sorgen die ConMoto-Berater nicht nur dafür, dass die O.E.E.-Planwerte in der Fertigung erreicht werden, weil die Produktivität durch Maßnahmen wie Machine Learning und Predictive Maintenance ansteigt. Wir entwickeln auch funktionale Applikations-Lösungen zur Anlagen-Automatisierung, mit der Unternehmen ihre Produktivität exakt planen können.
Unsere Umsetzungskompetenz und unser Methoden-Know-how implementiert ihre Digitalisierungsstrategie in produktivere Fertigungsprozesse – schnell und ergebniswirksam. Dabei nutzen wir selbstentwickelte Tools zur Wertstromanalyse wie den ConMoto DigitalisierungsScoreTest. Disruptive Technologien unterstützen uns dabei, neue Automatisierungsstrategien umzusetzen. Mit demselben Ziel kombinieren wir kaufmännische und technische Prozesse auf IoT-Plattformen miteinander.
ConMoto baut mit seinen Kunden funktionale Meta-Modelle als digitale Zwillinge für Produkt, Produktion und Prozess. Der digitale Zwilling revolutioniert die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als virtuelles Abbild des Produkts, der Produktion oder der Performance ermöglicht er eine nahtlose Verknüpfung der einzelnen Prozessschritte. Das steigert durchgängig die Effizienz, minimiert die Fehlerquote, verkürzt die Entwicklungszyklen und bietet die Möglichkeiten einer kompletten Echtzeitsimulation mit einer entsprechenden Cloud-Architektur oder gleich mit KI, weshalb auch eine virtuelle Inbetriebnahme weitere Zeitpotentiale ermöglicht. Außerdem eröffnen diese Vorteile auch die Generierung neuer Geschäftsmodelle, und nicht zuletzt wird die Kundenbeziehung völlig neu definiert.